Das "Safe and Sound Protocol" (SSP) ist ein therapeutisches Instrument für Kinder und Erwachsene, das auf die Polyvagal-Theorie von Dr. Steven Portes basiert. Das SSP ist keine für sich alleinstehende Therapiemethode, sondern kann als integrativer Bestandteil der Regulationstherapie zur Unterstützung des Nervensystems oder als Begleitung zur Traumatherapie hinzugefügt werden.
Das Safe and Sound Protocol, SSP ist eine praktische Anwendung der Polyvagal-Theorie, die über eine Hörtherapie mit speziell gefilterter Musik dazu führt, dass sich eine vorhandene Hypersensitivität und Geräuschempfindlichkeit reduzieren und dabei über die Vagusstimulation der kleinen Muskeln im Innenohr die Hörverarbeitung, die Verhaltensregulierung und das soziale Engagement verbessern.
Kinder und Erwachsene mit Unruhezuständen, Regulationsproblemen, Kontaktschwierigkeiten, Ängsten, Überreizungen, Stressreaktionen, Reizdarm etc. können von dieser sanften Hörtherapie deutlich profitieren.
Kennen Sie das Gefühl in einem Restaurant zu sitzen und Hintergrundgeräusche besser zu hören als die Stimme Ihres Gegenübers?
Die Mittelohrmuskeln sind die kleinsten Muskeln im Körper. Sie können die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) so ausrichten, dass insbesondere die Frequenzbereiche weitergeleitet werden, die für das Hören der menschlichen Sprache notwendig sind. Dies geschieht, indem Trommelfellspannmuskel und Steigbügelmuskeln durch Kontraktion dafür sorgen, dass laute Geräusche und Frequenzen störender Geräusche gedämpft werden bevor sie aus dem Mittelohr ans Innenohr und weiter über den Hörnerv direkt ans Gehirn geleitet werden.
Bei dauerhaft erhöhter Angespanntheit und Stress werden entsprechend die Hintergrundgeräusche besser gehört als die Stimme des
Gegenübers.
Das SSP verwendet speziell gefilterte Musik, um das mit dem Hören verbundene neuronale Netzwerk zu trainieren und sich auf den Frequenzbereich der
menschlichen Stimme zu konzentrieren. Das Anhören dieser Musik über Kopfhörer hilft dem Nervensystem, leichter ein Gleichgewicht oder eine „Homöostase“ zu erreichen.
Über die Musik entspannt sich die Innenohrmuskulatur, der Vagus-Tonus erhöht sich, das Stresslevel sinkt, wodurch sich das Nervensystem merklich entspannt und sich das soziale Engagement deutlich erhöht.
Hypersensitivität, Geräuschüberempfind-lichkeit, Verhaltensauffällig-keiten, Autismus Spektrum, ADHS, Stressreaktionen, Ängste, Hypervigilanz, Stressregulation, Traumfolge-Spektrum
Es gibt 3 Musikprogramme:
1. Connect - das Einstiegsprogramm.
2. Core - das eigentliche Hörtraining.
3. Balance - für den Erhalt des Fortschrittes.
Die Programme beinhalten
vier verschiedene Musikstile.
Traumasensible Naturheilpraxis
Petra Mitschele
Heilpraktikerin und
Coach für Neurosystemische Integration®
Ludwig-Richter-Str.19/1
71665 Vaihingen
praxis@petramitschele.de
Tel. 07042 22298